|
. |
20.02.2004 |
Miteinander kommunizieren will
gelernt sein |
. |
Seminare für neuapostolische Christen, in denen Aspekte der Lebenshilfe,
Seelsorge, Kommunikation und Konfliktlösung im kirchlichen Umfeld
behandelt werden?! „Viele waren erstaunt, dass es so etwas in unserer Kirche
gibt“, weiß Rainer Ballnus |
zu berichten. „Dann habe ich natürlich gesagt: Nein, das ist eine
private Initiative. Es ist noch eine Neuheit, dass neuapostolische Geschwister
ein Seminar machen, wo man offen aber unbedingt wertschätzend über
Konflikte spricht.“ |
. |
Der 59-jährige Fachmann arbeitet im psychologischen Dienst der
Polizei und betätigt sich nebenberuflich als Autor von Ratgeberliteratur.
In seinen Büchern, aber auch in Schulungen in der freien Wirtschaft,
gibt er seine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Kommunikation und Konfliktbewältigung
an andere Menschen weiter. „Die Bücher sind so konzipiert, dass jeder,
der an sich und an dem Umgang mit anderen arbeiten möchte, etwas mitnehmen
kann“, ist Rainer Ballnus überzeugt. „In dem Buch ‚Konflikte regeln‘
geht es darum, dass es immer noch Menschen gibt, die sich in Konflikten
hilflos fühlen. Gerade bei Konflikten ist es wichtig, sich einmal
selbst auf den Prüfstand zu stellen und zu sagen: Wie verhalte ich
mich, und wie sehen das andere. (...) In dem Buch ‚Wenn die Seele weint‘
geht es um Seelsorge, um die Begleitung von Menschen in Seelennot.“ |
. |
„Dienen und Führen“ mit Leben erfüllen |
. |
In jüngster Zeit sammelte Rainer Ballnus auch Erfahrungen mit
der Durchführung von Seminaren, die sich speziell an neuapostolische
Christen und Seelsorger wenden und inhaltlich an den Grundsätzen des
Leitbildes „Dienen und Führen in der Neuapostolischen Kirche“ orientiert
sind. Im Jahr 2002 wirkte er als Fachberater in einer Arbeitsgruppe zum
Thema „Dienen und Führen“ in der Gebietskirche Hamburg mit. Das Gremium
hatte zur Aufgabe, Teilaspekte aus dem Leitbild näher zu beleuchten
und Konzeptvorschläge für eine weitere Umsetzung zu erarbeiten.
Nach einem persönlichen Resümee musste er jedoch feststellen,
dass die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe nur unzulänglich in die Praxis
umgesetzt wurden. |
. |
Über seine Beweggründe, nun selbst die Initiative zu ergreifen
und weiterführende Seminare im neuapostolischen Umfeld anzubieten,
sagt Rainer Ballnus: „Das Leitbild ‚Dienen und Führen‘ ist ein herausragendes
Ganzes. Das kann jeder Mensch, der in Jesu Gesinnung arbeiten will, unterschreiben. |
Es muss nur mit Leben erfüllt werden. Die Arbeitsgruppe war ein
guter Ansatz. Wenn sie es aber im Augenblick nicht schafft, für eine
Gesamtumsetzung zu sorgen, mit den Maßnahmen, |
die möglich sind, dann ist vielleicht ein Weg der kleinen Schritte
möglich, um mitzuhelfen, dass dieses wirklich hehre Leitbild konkret
mit Leben erfüllt werden kann.“ |
. |
„Etwas, das der neuapostolischen Welt gut tut“ |
. |
Seine Eindrücke aus den bereits stattgefundenen Seminaren mit
Glaubensgeschwistern fasst Rainer Ballnus im Gespräch mit naktuell.de
so zusammen: „Die Teilnehmer waren angetan, dass es möglich wurde,
einmal offen aber auch wertschätzend über Konflikte zu sprechen.
Es wurde nicht darüber hergezogen, was man in manchen Runden ja auch
erlebt, sondern konkret an einem Fall gearbeitet und gefragt: Welche Anteile
habe ich? Was kann ich tun, damit es beim nächsten Mal diesen Konflikt
nicht mehr gibt oder nicht in dieser Ausprägung.“ |
. |
Sowohl von Lesern seiner Bücher aus neuapostolischen Kreisen als
auch von Seminarteilnehmern habe er eine überaus große Resonanz
verspürt. „Die Berichte der Geschwister sind für mich die Aufforderung,
da weiterzumachen. Es ist eine schöne Aufgabe, das Miteinander zu
verschönern. (...) Ich persönlich glaube, dass viele neuapostolische
Christen, auch Amtsträger, daran interessiert sind, für sich
etwas zu erlernen, über Sorgen und Nöte zu sprechen und damit
umzugehen. Das ist etwas, was der neuapostolischen Welt gut tut.“ In Zukunft
möchte er sein Engagement auf diesem Gebiet gerne noch weiter verstärken.
Rainer Ballnus: „Ich habe meinem Bezirksapostel gesagt: Ich würde
alles andere aufgeben – ich gebe ja auch Seminare in der freien Wirtschaft
– und zu Gunsten der neuapostolischen Welt einfach mitgestalten wollen.
Weil ich erlebt habe, was das für eine wunderbare Arbeit ist, hätte
ich auch wirklich Lust dazu.“ |
. |
Ausführliches Hintergrundgespräch |
. |
In einem Interview
mit naktuell.de sprach Rainer Ballnus über weitere Aspekte der Seelsorge
und Kommunikationspflege im kirchlichen Bereich, unter besonderer Berücksichtigung
neuapostolischer Erfahrungswelten. Die ausgeprägte Hierarchie in der
Organisationsstruktur der Neuapostolischen Kirche schaffe besondere Schwierigkeiten
im Kommunikationsbereich, lautet eine seiner Beobachtungen. Rainer Ballnus:
„Wenn dann im Brüderkreis Konflikte hochkommen (so wurde mir immer
wieder berichtet), dann ist eine Konfliktlösung deshalb sehr erschwert,
weil die niedere Amtsstufe sich nicht traut, aus dem Glaubensgehorsam heraus,
offen ihre Befindlichkeiten und Bedürfnisse anzusprechen. (...) Manch
einer murrt, hat aber keine Werkzeuge, um angemessen und menschenfreundlich
mit seinem Amtsbruder zu sprechen. Dann entsteht ein ‚Gepolter‘ und es
kommt zu Verletzungen. Das ist ein besonderer Umstand in unserer Kirche,
der aufgebrochen werden muss.“ |
. |
Über die Seelsorge und das Zusammenleben in den Gemeinden sagt
Rainer Ballnus: „Der neuapostolische Leser möge erkennen, dass die
seelsorgerischen Mittel, die wir in unserer Kirche parat haben (...) in
jedem Fall erhalten bleiben und sogar gestärkt werden. Dann gibt es
aber noch eine ganz menschenfreundliche Verhaltensweise, wo die Gesinnung
Jesu offenbar wird, nämlich Wertschätzung. Wenn wir alle nach
dem Gebot ‚Liebe Gott über alles und deinen Nächsten wie dich
selbst‘ handeln würden, bräuchten wir keine Anleitung. Aber wir
fallen oft in andere Verhaltensweisen zurück. In meinem Buch wird
zum Ausdruck gebracht, was Wertschätzung im Umgang miteinander bedeutet.“
Im Gespräch mit naktuell.de skizziert er außerdem Beispiele
einer begleitenden Seelsorge, die den Einzelnen wirklich erreicht. |
. |
Am Schluss des Interviews
berichtet der Autor schließlich über langwierige Anstrengungen,
eine auf neuapostolische Befindlichkeiten zugeschnittene Version des Buches
„Konflikte regeln mit Kopf und Herz“ im kircheneigenen Verlag zu veröffentlichen.
Rainer Ballnus: „Ich habe das Manuskript dem Friedrich Bischoff Verlag
angeboten und auch erlebt, dass die Inhalte akzeptiert wurden. Ich habe
es sogar schriftlich, dass man interessiert war, das Buch zu verlegen.
Die Endabstimmung der Verantwortlichen hat aber dazu geführt, dass
Ratgeber diesen Stils noch nicht in das Verlagsprogramm hineingehören.
(...) Ich sprach dann mit einem verantwortlichen Mitarbeiter des Verlages,
der mir sagte: Bruder Ballnus, das kann in zwei, drei Jahren ganz anders
aussehen ...“ |
. |
|
. |
Bild zum Thema |
 |
 |
 |
Rainer Ballnus bei einem Seminar im Februar 2004, |
an dem ausschließlich |
Glaubensgeschwister der NAK teilnahmen. |
. |
Zur Person |
 |
Rainer Ballnus, Jahrgang 1944, neuapostolisch, verheiratet,
3 Kinder, Kriminalist bei der Landes- |
polizei Schleswig-Holstein, Diplom-Verwaltungswirt (FH).
Lehrauftrag an der Verwaltungsfachhochschule SH im Fachbereich Konflikt- |
management. Krisenkom- |
munikation für polizeiliche Extremlagen, Berater
des Polizeiführers bei Geisel- |
nahmen, Entführungen und |
Erpressungen. Lehrtrainer für psychologische Verhaltenstrainings,
Autor von Sachbüchern und Unterhaltungsliteratur. |
 |
ballnus.org |
. |
Literatur |
 |
 |
 |
Rainer Ballnus: „Konflikte regeln
mit Kopf und Herz“ – |
Erfolgreich streiten will gelernt sein. Strategien zur
Erweiterung des Erfahrungs- |
schatzes für jedermann, |
z. B. am Arbeitsplatz, in der Familie, im Freundeskreis
oder in einer verant- |
wortungsvollen Position. |
Verlag Nordenmedia, |
Dezember 2002, 160 Seiten, ISBN
3-935347-14-6, |
Preis: 12,50 Euro. |
 |
Bestellen
bei Amazon.de |
. |
 |
 |
Rainer Ballnus: „Wenn die Seele
weint ...“ – |
Sich um den anderen sorgen, kümmern. Ein Wegbegleiter
für Seelsorger, Angehörige, Tatchristen, die die Not ihres Nächsten
lindern möchten. |
Verlag Nordenmedia, |
März 2003, 177 Seiten, |
ISBN 3-935347-15-4, |
Preis: 13,50 Euro. |
 |
Bestellen
bei Amazon.de |
. |
Link zum Thema |
 |
Nähere Informationen zu |
dem Autor, seinen Büchern und Seminarangeboten sowie
Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage von Rainer Ballnus: |
 |
ballnus.org |
. |
 |
. |
|